Unterweisung digital

Die Unterweisung zur Unterweisung

oder wie Sie Kollegen zum Arbeitsschutz motivieren.

Unsere tägliche Routine ist eine Sicherheitsfalle. Jeder zweite Unfall im Beruf geschieht, weil der Verunglückte das Gefahrenpotential bei seiner Tätigkeit unterschätzt hat.

Dabei arbeiten die meisten Beschäftigten an Arbeitsplätzen mit mäßigem Unfallrisiko – aber genau das macht sicherheitswidriges Verhalten erstaunlicherweise erst möglich, vor allem, wenn dazu noch Zeitdruck herrscht.

Sehr viele Unfälle entfallen dabei immer noch auf Stolpern, Rutschen oder Stürzen beim einfachen Gehen von A nach B. Beim Gang über den Hof vielleicht schnell noch eine SMS schreiben und eine neue oder alte Stolperstelle übersehen – dabei kommt es leider immer wieder zu schweren Knochenbrüchen!

Diese Fakten liefern uns einen ganz wichtigen Ansatzpunkt, als Vorgesetzter auf das Verhalten der Beschäftigten positiv einzuwirken. Das Ziel sollte dabei sein, sicheres Verhalten für die Mitarbeiter erstrebenswerter zu machen als unsicheres – mit anderen Worten, den einzelnen Beschäftigten für seine eigene Risikoeinschätzung zu „motivieren“.

Ein Hilfsmittel hierfür liefern wir Ihnen mit unseren Unterweisungen. Wenn Sie jedoch die sichere Verhaltensweise Ihrer Kollegen wirklich fördern wollen, reichen Sie unsere Sicherheitsunterweisungen bitte grundsätzlich weiter und reden Sie anschließend mit Ihren Mitarbeitern am besten über ihre eigenen Erfahrungen zu dem jeweiligen Thema, wie z.B. über die Unfallursachen im eigenen Betrieb.

 

Bei Unfällen:

  • Was sind die Ursachen?
  • Welche Unfälle geschehen bei Ihnen häufiger und welche Folgen haben sie?
  • Wird das Tragen der PSA als unbequem, unmodisch oder gar arbeitshinderlich empfunden?

Was können Sie bspw. tun, damit die Nutzung von PSA in Ihrem Betrieb gefördert wird?

Die Tragequote hängt besonders vom Tragekomfort ab, aber auch die Optik spielt für viele Beschäftigte eine große Rolle. Kaufen Sie also nicht aus Kostengründen immer die langweiligen Einheitsprodukte ein. Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken – und Sie fördern dabei deren sicherheitsgerechtes Verhalten!

Als Vorgesetzter sind Sie überdies verpflichtet, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu kontrollieren – und sie natürlich auch durchzusetzen. Als letztes Mittel dienen hierbei auch disziplinarische Maßnahmen, wie z.B. eine Abmahnung, aber soweit sollte es eigentlich nie wirklich kommen.

Ihr persönliches Verhalten in puncto Sicherheit – sowie die eigene Unternehmenskultur Ihres Betriebes – spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Seien Sie ein Vorgesetzter, der sich seiner Verantwortung für die Unfallverhütung bewusst ist und honorieren Sie bspw. sicherheitsbewusstes Verhalten, indem Sie den einzelnen Mitarbeitern dafür offen Ihr Lob aussprechen.

Unsere Unterweisungen sollen Ihnen dabei helfen, die Sicherheit in Ihrem Betrieb attraktiver zu machen! Nehmen Sie sich aber bitte auch die Zeit, die Inhalte mit Ihren Mitarbeitern zu besprechen.

Sicherheit kostet zunächst zwar Zeit – aber gesunde Mitarbeiter fehlen deutlich weniger als kranke – und Sie sparen damit langfristig nicht nur bares Geld, Sie gewinnen sogar wiederum mehr Zeit für neue Tätigkeiten!